Agile Methoden in der Produktentwicklung
- Anwendung von agilen Prinzipen und Praktiken an der Entwicklung von Produkten in der Hardware
- Agil und nachhaltig entwickeln
- Agile Skalierung im klassischen Entwicklungsprojekt
- Änderungen von der klassischen hin zur agilen Produktentwicklung
- Neue Produktarchitekturen und die Notwendigkeit für neue, disziplinen-übergreifende Entwicklungsmethodiken
- Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für agiles Projektmanagement
- Wo befinden sich die größten Stolpersteine bei der Einführung bzw. Anwendung agiler Methoden?
Herausforderungen und Möglichkeiten hybrider Konzepte
- Hindernisse in der traditionellen Organisationsstruktur und klassischen Projektmanagementumgebung
- Hybride Konzepte zur schnelleren und erfolgreichen Umsetzung von Entwicklungsprojekten
- Wie lassen sich agile Elemente in einen klassischen, kundenspezifischen Produktentstehungsprozess integrieren
- Gestaltung des Übergangs von der „klassischen“ zur „agilen“ Arbeitsweise
- Effekte agiler Methoden und Prinzipien für Organisation und Mitarbeiterqualifikation
- Einführung agiler Methoden und hybrider Prozessmodelle: Konzeptentwicklung und Anwendung
- Wie viel agil lässt das Korsett des klassischen Projektmanagements zu?
- Was unterscheidet ein agiles Produktentwicklungsteam von einem klassischen Entwicklerteam?
- Das Rollenverständnis des agilen Teams in der traditionellen Organisationsstruktur und klassischen Projektmanagementumgebung
Organisationsentwicklung: Anwendung agiler Methoden jenseits des PEP
- Adaption agiler Vorgehensmethoden in Unternehmen
- Was bedeutet agile Führung?
- Was muss ein ganzheitlicher Ansatz einer agilen Organisationen beinhalten?
- Was fehlt Unternehmen, um ein agiles Entwicklungsprojekt als Keimzelle für eine agile Transformation zu nutzen
- Wie viel Raum braucht agiles Denken im Unternehmen?
- Welche Rolle spielen Führungskräfte um agile Stagnation zu verhindern und agile Progression zu fördern
- Herausforderungen von agilen Methoden bei der Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Unternehmens bzw. mit Zulieferern
- Wie können Schnittstellen zu „nicht-agilen“ Organisationseinheiten gestaltet werden?
- Agile Kommunikation in verteilten Teams